Mehrdeutigkeiten und Ontogenese der Kompetenzen: Beispiele aus Spracherwerb, Leseerwerb und maschinellem Lernen
Daniel D. Hromada, Juniorprof. für Digitale Bildung
(Universität der Künste Berlin / Einstein Center Digital Future)
27. Deutscher Germanistentag 2022
Panel 3.29 :: Sprachliche Mehrdeutigkeiten als Kippfiguren zum Entdecken von Eindeutigkeit im Gesprochenen und Geschriebenen
26. September 2022 :: 14:00 - 16:00 Raum C4.216 :: Universität Paderborn
morphosyntaktische Mehrdeutigkeiten klar machen
der -> N.Sg. Msc. | D. Sg. Fem. | G. Sg. Fem. | G. Pl.
semantische Mehrdeutigkeiten thematisieren
Uhr -> clock | hour
mesiac -> Mond | Monat
Aufhebung der Mehrdeutigkeit ist das Ziel des sowohl menschlichen als auch maschinellem Lernens.
(Dazu muss man aber zuerst wissen dass die Anfangslage mehrdeutig ist.)
In M.L. und K.I arbeitet man nicht mit scharfen Konzepten, sondern mit Konfidenzintervalen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen.
Dass am Ende nur eine Einzige Ergebnis dem Mensch vorgestellt wird bedeutet nicht dass es unter der nutzer-freundliche Oberfläche von den Möglichkeiten und alternativen Interpretationen und Representationen brodelt.
Die Rolle der ə und ɐ in deutsche Sprache klarer zu machen.
und damit brauchen wir eure Hilfe
Wahrnehmungsebene nicht ignorieren !
40 legastenische Variationen des Wortes CAT (Quelle: Little P.D. - A developmental Theory of Dyslexia)
Die Eigenschaft eines Konsonanten, der so analysiert wird, dass er gleichzeitig als Coda einer Silbe und als Beginn der folgenden Silbe wirkt.
elefant -> e_le_fant | el_e_fant | ele_fant
Beispiel: "bel bel bel, elefant"
(Beobachte die von [bel]-geprimte Tendenz zur Ambisyllabizität des "l")
⟨t͡s⟩ -> tz | z | ts
k -> k | ck
en -> en(tität) | (mal)ən
er -> er(richten) | vat(ɐ)
b -> b | d
EIS -> SIE | ES | IST | EIS
Einige Beispiele von 1-zu-N Abbildungen entstanden und beobachtet während der Ontogenese der Sprachstrukturen des Kindes I.M.
Es gibt noch so viel zu erforschen im Bereich der Nichtübereinstimmung ("mismatch") der Verständnisstrukturen (C-Structure = "comprehension structure") !
Definition:
Mehrdeutigkeit ist eine 1-zu-N Abbildung zwischen zwei "Welten".
(z.B zwischen dem phonetischen "Welt der Lautbilder" und semantischen "Welt der Vorstellungen"; zwischen visuellen "Welt der Buchstaben" und phonetischen "Welt der Laute"; zwischen "Welt der Schallwellen" und "Welt der Symbolen" u.s.w. )
Einige Beispiele der Abbildungen zwischen "signans" (links) und "signatum" (rechts).
Auf eine Seite Polysemie, Ambiguität, Ambivalenz, Vagheit, Unschärfe, Äquivokation, Amphibolie, Homonymie, ursprüngliche Ignoranz ...
Auf andere Eindeutigkeit, Monosemie, Sicherheit, Klarheit ...
Man spricht von einer Mehrdeutigkeit wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat und mehrere Interpretationen erweckt.
Meistermittel der Dichterei; Bauprinzip vielen guten Witzen, Sprichwörtern, Zaubersprüche...
Aber auch Quelle der Misverständnisse und Hauptinstrument der Manipulation.
/